
Tanja Dusy und Inga Pfannenbecker sind ja ein bewährtes Team, wenn es um vegetarische Kulinarik geht. Schon zwei Bücher habe ich von ihnen:

Bei Veggie for Future ist der reisserische Titel zunächst programmweisend. Hier wird viel Wert auf Nachhaltigkeit der verwendeten Zutaten gelegt und auch die Vorteile einer vegetarischen Ernährung für Mensch und Umwelt erläutert. Das gefällt mir ganz gut auch wenn für mich jetzt keine neuen Erkenntnisse dabei waren.

Die Rezepte sind toll. Ich habe zwar ausnahmsweise noch keine Probe gekocht, aber wie von den Autorinnen gewohnt sind sie übersichtlich aufgebaut und kommen ohne viel Schnickschnack aus.

Die Zucchini-Kroketten sind sicher das Erste, was ich testen werde. Gerade sind Zucchini angesagt und in Kombination mit Feta kann ich mir das richtig gut vorstellen!

Die Suppen machen mich auch an – allerdings eher für kalte Tage.

Kartoffeln und Kürbis auf der Pizza ist bei uns eh immer angesagt!

Der Apfel-Brot-Auflauf ist eine super Idee zur Reste-Verwertung! Hier kann man auch den Gedanken der Nachhaltigkeit wieder deutlich wiederfinden.

Alles in allem ein echt schönes Kochbuch. Ein kleiner Kritikpunkt ist der Titel – ich finde, ein Kochbuch sollte durch seinen Inhalt überzeugen dürfen und nicht durch die Verunglimpfung einer wichtigen Aktion zur Klimarettung auffallen müssen.
Die Rezepte sind zwar keine absoluten Innovationen aber machen durchweg Appetit!

- Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
- Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
- ET: 2. Juni 2020
- Sprache: Deutsch
- Preis: 28 €
- ISBN-13: 978-3960937081
- Klappentext: Die Zukunft ist grün – das Kochbuch für eine bessere Zukunft! Ist die Bio-Zucchini aus Italien besser oder die konventionell angebaute aus der Region? Sind Tüten aus Bioplastik wirklich nachhaltiger? Sind Fleischersatzprodukte überhaupt gesund? Fragen über Fragen… Antworten gibt’s in “Veggie for Future!” Hier finden sich 111 Gründe und Rezepte, sich vegetarisch zu ernähren und zeigen, was man beim Einkauf beachten kann, wie man Müll in der Küche vermeidet und wo sich Plastik sparen lässt. Darüber hinaus präsentieren Tanja Dusy und Inga Pfannebecker viele grüne Rezepte, die so wahnsinnig gut schmecken, dass niemand Fisch oder Fleisch vermisst. Carrot-Hot-Dog, Rüben-Risotto oder Rote-Bete-Pasta sind nur einige der nachhaltigen Rezepte, die regional, saisonal und dennoch mit Wow-Faktor sind. Das Kochbuch für alle, die ihren ökologischen Fußabdruck klein halten und bewusst mit Lebensmitteln und den natürlichen Ressourcen umgehen möchten.
Ein ganz großes Dankeschön geht an den EMF Verlag , der es mir ermöglichte, dieses Buch schon vorab zu lesen!
Weitere Meinungen dazu von meinen BloggerkollegInnen:
noch keine gesichtet…
Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!
Ich gebe es zu. Ich mag Fleisch gern. Mein Mann auch. Aber wir mögen nicht jeden Tag Fleisch essen und oft fehlen mir die Kreativität. Für leckeres Vegetarisches und Veganes. Die Bücher sehen ansprechend aus. Ich werde mal eines ausprobieren.
Danke für deinen tollen Tippl
Liebe Grüße
elke von elkevoss.de
Gerne! Ich muss hier immer für 4 Verschiedene Ernährungsgewohnheiten kochen, da bin ich auch immer froh um neue Bausteine.