Sketchnotes wie sie eigentlich gedacht sind… Sketchnotes im Alltag von Heidrun Künzel (Rezension)

Ich gebe ja zu, wenn ich bisher Sketchnotes gemacht habe, dann mit Skizze, rumprobieren und immer wieder neu machen… das ist aber nicht wirklich im Sinne des Erfinders!

Sketchnotes sollen unser Leben einfacher machen. Gedanken visualisieren, mit einem Bild ganze Stimmungen erfassen oder einfach Spaß bringen.

Um mehr Leichtigkeit und Routine in meine Zeichnungen zu bringen, habe ich mir dieses Buch gewünscht.

Wie immer im Leben kommt diese gewünschte Routine und Leichtigkeit nicht daher geflogen. Üben steht auch hier auf dem Plan. Im Buch finden sich viele Beispiele zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten, wobei die Methodik im Vordergrund steht, nicht die Bilderbeispiele. Das finde ich super, denn ich besitze ja bereits einige Sketchnote Bücher die den Schwerpunkt auf die Bilder an sich legen:

Um seinen “Bilder-Wortschatz” zu erweitern empfehle ich auch, an Challenges teilzunehmen, die man zahl reich in den sozialen Medien findet. Ich mag total gern die Instagram-Challenge von Diana Meier-Soriat oder die monatliche Aktion von mitp zur Schwarmkreativität. Das sieht dann so aus:

Wie man an diesem Beispiel sieht, muss es auch nicht immer die totale Bilderflut sein:

Ich habe mich mal an eine bildhafte Urlaubsplanung gemacht. Bis mir so eine Alltags-Liste locker flockig von der Hand geht, brauche ich noch ein wenig mehr Mut zur Unperfektionismus…

Ihr kennt ja vielleicht noch meine Plätzchen-Rezepte aus dem letzten Advent. Bis zur endgültigen Fassung habe ich sicher 20 Blatt Papier verbraten…

Die Autorin Heidrun Künzel macht sich gleich zu Beginn des Buches für das Pareto-Prinzip stark:

Wenn etwas anstrengend wird, solltest Du etwas verändern.

Dank Sktechnotes im Alltag hat es für diese Einladung zum Kindergeburtstag nur einen einzigen Anlauf gebraucht! Rekord!!!

Ok, ich gebe zu, ich habe auch hier mit Bleistift vorgezeichnet… aber eben nur das.

Mir gefällt Sketchnotes im Alltag richtig gut. Es kam bei mir genau zum rechten Zeitpunkt. Ich werde nun häufiger meine kleinen Zeichnungen in alltägliche Listen und Planungen einfließen lassen. Das Buch eignet sich gut für Anfänger, da es dank der Schritt-für-Schitt-Anleitungen wirklich für JEDEN umsetzbar ist – aber auch für Fortgeschrittene, die wie ich einen Schubs in die richtige Richtung brauchen.

Ich vergebe gerne 5 von 5 Lieblingslesesessel!

  • Broschiert: 160 Seiten
  • Verlag: mitp
  • Erscheinungsdatum: 30. April 2019
  • Sprache: Deutsch
  • Preis: 19,99 €
  • ISBN: 978-3958457485
  • Klappentext: Du bist begeistert von Sketchnotes, weißt aber noch nicht so richtig, wie du sie jeden Tag für dich einsetzen und für viele verschiedene Zwecke nutzen kannst? Die Autorin zeigt dir, wie du Schritt für Schritt kleine Zeichnungen in deinen Alltag integrierst. Du startest mit kurzen Memos, hilfreichen Checklisten, persönlichen Grüßen und Gutscheinen. Darüber hinaus lernst du auch, wie du ganze Layouts gestaltest wie z.B. für Tagebuchseiten, Rezepte, Einladungen und Menükarten für Feiern. Außerdem erfährst du, wie du Sketchnotes auch zusammen mit Kindern z.B. für einen Familienkalender einsetzen kannst. Egal ob du dein Reisetagebuch oder das Thema Achtsamkeit mit Sketchnotes umsetzen möchtest du findest in diesem Buch zahlreiche Ideen und Beispiele für den Einsatz von Sketchnotes im Alltag. Lass dich inspirieren und fang am besten sofort an!

Ein ganz großes Dankeschön geht an den mitp Verlag der es mir ermöglichte, dieses faszinierende Buch zu lesen!

Weitere Meinungen dazu von meinen wunderbaren BloggerkollegInnen:

noch keine gesichtet…

Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!

3 Kommentare zu „Sketchnotes wie sie eigentlich gedacht sind… Sketchnotes im Alltag von Heidrun Künzel (Rezension)

  1. Lange habe ich überlegt, aber jetzt habe ich es mir doch bestellt und bin gespannt.

    Liebe Grüße
    elke von elkeworks.de

  2. Danke für diese tolle Vorstellung. Für Menschen wie mich, die sich mit dem Zeichnen oder Umsetzen schwer tun. Ist dies genau richtig um den Kopf frei zu bekommen und sich nicht unter Druck zu setzen. Das Buch werde ich mir holen und dann wird es bestimmt auch besser werden mit den anderen Sketchnotes. Ich lese so gern hier , wenn auch oft nur als stiller Leser.

    Liebe Grüße
    elke von elkeworks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.