Ich war ja vor Kurzem mit meiner Tochter Emma auf Ischia im Urlaub. Quasi ein Abschiedsurlaub, bevor sie jetzt nach dem Abi in die weite Welt (Stuttgart) hinaus zieht und diese als Tänzerin erobert.

Emma ist Vegetarierin. Schon immer. Selbst als sie noch nicht sprechen konnte, hat sie mir den Gemüse-Fleisch-Brei ins Gesicht gespuckt…Ok, bevor das zu weit führt – ihr versteht, Emma isst kein Tier.
Wir machen ja fast immer Urlaub in unserem Herzensland Italien. Unter Anderem auch wegen dem leckeren Essen. Kurz gesagt: Als Vegetarierin ist man in Italien der Mops! Glutenfrei und andere Animositäten sind weniger das Problem als weder Fisch noch Fleisch zu essen. Bei unseren Ferienhausaufenthalten ist das kaum ins Gewicht gefallen, höchstens wenn man mal kurz nen Snack wollte oder die geliebten Arancini nur mit Ragú verfügbar waren.

Pizza oder Pasta fleischfrei zu bekommen ist in der Regel kein Problem. Schwierig wird es, wenn man nun wie wir auf Ischia in einem tollen Hotel wohnt, das Abends ein 3-Gänge-Menu serviert…
Denn in der Regel werden in allen italienischen Regionen die Speisen zum Mittag- und Abendessen in zwei Gänge aufgeteilt, nämlich den kohlenhydratbetonten ersten Gang (Primo piatto) und den proteinreichen zweiten Gang (Secondo piatto), der eben meist aus Fisch oder Fleisch mit Beilage besteht. In einem Restaurant in Italien bekommt man ergo selten ohne spezielle Nachfrage einen großen Teller Pasta als alleinigen Gang.
Auf Ischia war unser Hotel zum Glück so flexibel und kundenorientiert, dass Emma immer entweder zwei Pirmi Piatti oder eine andere Gemüsevariante als zweiten Gang bekam. (Per se gab es allerdings nur ein Mal einen vegetarischen zweiten Gang!) Am Lago Maggiore waren wir auch mal ein Menu essen, da gab es für meine Tochter dann ein Stück Hartkäse plus 10 Pommes als Secondo Piatto – wenigstens hatten wir was zum Lachen!
Lange Rede, kurzer Sinn: Von diesem Buch hatte ich mir vollwertige vegetarische Alternativen zum zweiten Gang gewünscht.

Leider wurde ich diesem Punkt enttäuscht.
Von den Rezepten an sich und dem Buch im Allgemeinen ohne diese Erwartungshaltung allerdings nicht.

Frittierte Zucchiniblüten wollte ich schon immer mal machen! Leider ist die Zucchini-Zeit in meinem Garten schon rum. Nächstes Jahr wird das Rezept aber in jedem Falle ausprobiert.

Gnocchi mit Salbeibutter mache ich oft, denn der Salbei fühlt sich in meinem Kräuterbeet seit Jahren sehr wohl – ich muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich bisher noch nie Gnocchi selber gemacht habe. Vertraut man dem Büchlein, ist das wohl gar nicht so schwer. Wird also nächste Woche gleich mal ausprobiert!

Das Radicchio-Risotto mit Birne hat beim Durchblättern sofort meine Geschmacksknospen aktiviert. Radicchio wird in Süditalien oft bei warmen Gerichten verwendet. Roh ist er mir zu bitter, aber diese Kombi klingt vielversprechend.

Abzug gibt es fürs Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 14,99 € sind mir dann doch zu wenig Rezepte in dem Büchlein und vor Allem keine wirklichen Secondi Piatti Alternativen.
Dennoch: Tolle und leckere Rezepte und wunderschöne Photographien machen Italienisch Vegetarisch zu einem Buch, das sich lohnt. Auch als Geschenk zu empfehlen!

Ich habe hier auf meinem Lieblingsleseplatz noch weitere Schätze aus der Magic Cooking Reihe liegen. Ihr dürft also gespannt sein, was ich für Euch in den nächsten Tagen noch so aus dem Hut zaubere ;-)

- Herausgeber : GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- ET: 3. Mai 2022
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 64 Seiten
- Preis : 14,99 €
- ISBN-13 : 978-3833884320
- Klappentext : Ein bisschen zaubern können? Was für ein Glück! Raus aus dem Büro, rein in die Küche – und mal eben mit dem fliegenden Teppich in die Sonne beamen, zum Beispiel schwuppdiwupp nach Bella Italia, wo das Leben nach Zitrusfrüchten und reifen Tomaten duftet? Magic Cooking Vegetarisch italienisch ist die neue Leichtigkeit am Herd: ein glänzend fotografierter Schatz an fröhlich kreativen Inspirationen für die italienischen Momente des Kochens und Genießens. Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte, Kräuter, Käse und Öle ersetzen den Zauberstab, Foodpairing- und Zubereitungs-Tipps wecken den ganz persönlichen, kreativen Flow. Damit verwandeln sich auch Anfänger am Herd in Küchenfeen und Magier und entdecken das Glück des Dolce Vita – Simsalamagic!
Ein ganz großes Dankeschön geht an den Verlag, der es mir ermöglichte, auf meinen Wunsch hin dieses Buch zu lesen! Dass mich das nicht beeinflusst hat, ist eh klar…
(Es handelt sich um ein kostenfreies Rezensionsexemplar ohne Verpflichtung und ich erhalte keine Vergütung für die Veröffentlichung meiner Rezension)
Weitere Meinungen dazu von meinen BloggerkollegInnen:
noch keine gesichtet…
Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!