Alte Märchen mit moderner Message: Die Sprache der Dornen von Leigh Bardugo (Rezension)

Samstag habe ich Euch von meinem Abschied von den Krähen aus Ketterdam erzahlt : Das Gold der Krähen. Doch zum Glück durfte ich schon wenige Tage danach wieder diese wunderbare Atmosphäre spüren…

Das Buch ist so wunderwunderschön… mit Goldprägung und Illustrationen zum Niederknien! Ab heute ist Die Sprache der Dornen offiziell in der Buchhandlung eures Vertrauens erhältlich.

Leigh Bardugo erzählt hier sechs Winternachtgeschichten. Auch wenn die Geschichten nicht direkt was mit den Grischa- und Krähen- Büchern zu tun hat, bis auf deren Herkunft, fühlte mich sofort wieder in Gesellschaft von Kaz und meinen anderen Lieblings-Schurken.

Jedes Märchen ist auf seine Weise ganz wunderbar. Ob es der zu schlaue Fuchs ist oder Ayama im Dornenwald – ich habe sie alle geliebt. Die Illustrationen und Verzierungen auf jeder einzelnen Seite machen das Lesen nochmal mehr zu etwas Besonderem.

Mein Liebling war Kleines Messer. Hier wird auch auch besonders schön deutlich, wie Leigh Bardugo neue Moralvorstellungen in alt klingende Märchen verpackt. Genial. Hier werden die Prinzessinnen nicht gezwungen einen Burschen zu heiraten, der in einem Turnier gesiegt hat, oder sich in einer anderen hirnrissigen Aufgabe bewährt hat. Nein. Sie will und kann am Ende ihr Leben selbst bestimmen und so glücklich werden, wie SIE es möchte.

Fast gefallen mir diese Märchen besser als die der Gebrüder Grimm & Co. Gerade weil hier “Die Moral von der Geschicht” eine ist, die ich meinen Mädchen gerne mit auf den Lebensweg gebe in einer Zeit wo Frauen nicht mehr unterdrückt werden – oder zumindest nicht mehr unterdrückt werden sollten.

Gerne vergebe ich für diese wunderbaren Geschichten und das Buch als Gesamtpaket 5 von 5 Lieblingslesesessel!

978-3-426-22679-7_Druck.jpg

  • Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
  • Verlag: Knaur
  • Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2018
  • Sprache: Deutsch
  • Preis: 16 €
  • ISBN: 978-3426226797
  • auch als Ebook erhältlich
  • Klappentext: Hungrige Wälder, magische Künste und schreckliche Geheimnisse: In der Welt von Kaz Brekker und seinen »Krähen« erzählt man sich in langen Winternächten gern Geschichten voller dunkler Versprechungen. Sechs davon sind hier zusammengetragen und werden von aufwendigen Illustrationen zum Leben erweckt. Von der Meerjungfrau, deren Stimme furchtbare Stürme heraufbeschwört, über eine alte Kräuterfrau, die viel mehr ist als sie scheint, bis zum hässlichen Fuchs, der sich beim falschen Mädchen einschmeichelt: Diese märchenhaften Erzählungen sind ein Muss für alle Fans der »Krähen« und Grisha.

Ein ganz großes Dankeschön geht an den Droemer Knaur Verlag ,  der es mir ermöglichte, dieses wunderbare Buch schon vorab zu lesen!

Weitere Meinungen dazu von meinen BloggerkollegInnen:

noch keine gesichtet…

Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!

5 Kommentare zu „Alte Märchen mit moderner Message: Die Sprache der Dornen von Leigh Bardugo (Rezension)

  1. Hallo meine Liebe,

    ich bin hin und weg von dem vorgestellten Buch, denn du weißt, ich liebe Märchen so gerne und die Illustrationen sind ein wahrer Traum. Ich kannte das Buch bis gerade eben nicht, aber das kommt ganz weit oben auf die Wunschliste.

    Lg
    Steffi

  2. Ich liebe Märchen und „Die Sprache der Dornen“ von Leigh Bardugo steht nun auf meiner Wunschliste. Auch die Illustrationen finde ich einfach nur schön.
    Alles Liebe
    Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.