Dieses Buch habe ich schon vor einiger Zeit beendet. Mein Mann hat parallel dazu das Hörbuch gehört und erst als wir uns kürzlich darüber unterhalten haben, ist mir aufgefallen, dass ich Euch noch gar nicht davon erzählt habe…
Beim Lesen schwankt man immer zwischen Belustigung, Wut, Ekel – so recht wusste ich nie wohin mit meinen Emotionen. Das Thema ist so nah an der schrecklichen Realität dass man sich mehr als einmal fragt ob das nun noch Satire ist… Nichts für zart besaitete. Und noch schlimmer: Ich habe mich oft mein Lachen ertappt und mit Schrecken gedacht:
Darf man darüber noch lachen?
Ich sage: Ja. Denn wenn man es nicht mit Galgenhumor nimmt, dann muss man tatsächlich in tiefe Trauer versinken… Aber von Anfang an:
Der Plot spielt in unserer Zeit – jedoch nicht ganz (same same but different)… Angela Merkel ist gewaltsam ihres Amtes enthoben und Europa bezahlt afrikanische Länder dafür, dass sie alle Flüchtlinge aufhalten. Klingt so, als ob die kühnsten Träume der AfD wahr geworden wären. In der Sahara bilden sich riesige Lager, in denen Millionen von Flüchtlingen auf ihre Chance warten, ihrer hoffnungslosen Lage zu entkommen.
Und was machen wir, wenn es Jemandem so richtig mies geht? Richtig! Wir halten die Kamera drauf!
Die Moderatorin Nadeche Hackenbusch soll im größten Flüchtlingslager Afrikas ein Mode-Casting mit 30 Flüchtlingsfrauen durchführen. Diese selten blöde TV-Schlampe (Sorry – hab mich schon lange nicht mehr so über eine Protagonistin aufgeregt) wird bei dieser geschmacklosen Unternehmung vom ortsansässigen Lionel begleitet. Als klar wird, dass die Gier nach Elend bald den Zuschauern nicht mehr ausreicht sieht Lionel seine Chanche gekommen und bringt Nadeche auf die Idee, einige Flüchtliche Richtung Europa zu begleiten.
We can not come to all this humans here and make a tv-sending and then we go simple again home. And here is all how it before was!
(Nadeche Hackenbusch)
Nicht nur die Einschaltqoten schnellen in die Höhe – sondern auch bald die Zahl der Flüchtlinge, die sich dem Tross anschließen. Eine Odysee beginnt und mit ihr die Diskussion in Europa was man denn nun tun sollte, wenn all diese Menschen hier wirklich ankommen sollten…
Das End ist erschreckend. Aber auch wieder erschreckend real wenn man mal darüber nachdenkt.
Gott gebe, dass es nie wieder so weit kommt!
Starker Tobak. Kein Buch für einen gemütlichen Leseabend vorm Kamin… Mein Mann hat ja die gekürzte Fassung als Hörbuch – gesprochen von Christoph Maria Herbst gehört. Ich glaube fast, dass das dem Stoff noch mehr gerecht wird, als das Buch, welches neben großen Highlights auch einige Längen hat.
Wenn Timur Vermes‘ Erstlingswerk ER IST WIEDER DA böse, realistisch und komisch ist, so ist sein zweiter Geniestreich böser, realistischer und komischer.
( Christoph Maria Herbst )
5 von 5 Lieblingslesesessel – vor allem für den Mut unserer Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten, der genauer betrachtet leider keine reine Fiktion mehr zeigt.
- Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
- Verlag: Eichborn / Bastei Lübbe AG
- Erscheinungsdatum: 27. August 2018
- Sprache: Deutsch
- Preis: 22 €
- ISBN: 978-3847906605
- auch als Ebook und Hörbuch erhältlich
- Klappentext: Deutschland hat eine Obergrenze für Asylsuchende eingeführt, ganz Europa ist bis weit nach Nordafrika hinein abgeriegelt. Jenseits der Sahara entstehen riesige Lager, in denen Millionen von Flüchtlingen warten, warten, warten. So lange, dass man in derselben Zeit eigentlich auch zu Fuß gehen könnte, wäre das nicht der sichere Tod.
Als die deutsche Starmoderatorin Nadeche Hackenbusch das größte dieser Lager besucht, erkennt der junge Lionel die einmalige Gelegenheit: Mit 150.000 Flüchtlingen nutzt er die Aufmerksamkeit des Fernsehpublikums und bricht zum Marsch nach Europa auf. Die Schöne und die Flüchtlinge werden zum Quotenhit. Und während sich der Sender über Live-Berichterstattung mit Zuschauerrekorden und Werbemillionen freut, reagiert die deutsche Politik mit hilflosem Wegsehen, Kleinreden und Aussitzen. Doch je näher der Zug rückt, desto mehr ist Innenminister Joseph Leubl gefordert. Und desto dringlicher stellen sich ihm und den Deutschen zwei Fragen: Was kann man tun? Und in was für einem Land wollen wir eigentlich leben?
Ein ganz großes Dankeschön geht an den Eichborn Verlag der Bastei Lübbe AG , der es mir ermöglichte, dieses faszinierende Buch zu lesen!
Weitere Meinungen dazu von meinen wunderbaren BloggerkollegInnen:
Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!
Ich habe die Hörbuchversion gewählt und war einerseits super gut unterhalten, musste wirklich einige Male lachen und oft auch schmunzeln, aber im Grunde war es wirklich nicht witzig, was da erzählt wurde, denn so realistisch wie die Erzählung gestaltet war, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es genauso hätte kommen können oder irgndwann in nicht allzu ferner Zukunft kommen wird. Da wurde uns in witzige Unterhaltung verpackt gehörig der Spiegel vorgehalten und diese Art der Gesellschaftskritik hat mir richtig gut gefallen.
(hier ist meine Rezension: https://laberladen.com/hoerbuch-die-hungrigen-und-die-satten-von-timur-vermes/)
LG Gabi
Ich habe es auch gelesen und mir erging es damit ähnlich wie dir! https://flysig.com/2018/10/01/buecherliste-september-3/
Das hört sich wirklich nach einem tollen Buch an. Aber ich hätte Angst, dass es zu nahe an der Realität ist. Ich habe vor ewigen Zeiten mal die Dokumentation “Let’s make money” gesehen und werde einen Ausschnitt davon wohl nie vergessen. Da sitzt ein Bürgermeister in einem Dorf in Afrika und sagt in die Kamera: “Wenn sich unser Leben hier nicht verbessert, dann werden wir kommen. Ihr könnt die Zäune so hoch bauen, wie ihr wollt. Wir werden kommen.” Der Film ist über 10 Jahre alt.
Wie auch immer: Ich wünsche dir frohe Feiertage und ein wenig Erholung mit guten Büchern. Christine