Ich verneige mein Haupt in Ehrfurcht: Das Sketchnote Arbeitsbuch von Mike Rohde (Rezension)

Wie cool ist das denn bitte?

Wer mir schon länger folgt, auch auf Instagram, der weiß, wie sehr mich das Sketchnote-Fieber gepackt hat. Begonnen hat alles mit Erlebtes leicht visualisieren: Die Sketchnote Starthilfe von Tanja Wehr (Rezension) und Die Sketchnote STARTHILFE – Neue Bilderwelten von Tanja Wehr (Rezension). Auch in Bullet Journal – das Praxisbuch von Diana Meier-Soriat (Rezension) und im Der Sketchnote Kalender 2019 finden sich tolle Inspirationen. Aber nun habe ich Blut geleckt und will

mehr!

Das Sketchnote Arbeitsbuch vom Sketchnote-Papst Mike Rohde himself verspricht mehr! Hier geht es nicht mehr um kleine Sketches für zwischendurch, sondern um das Visualisieren von komplexen Abläufen.

Zum warm werden werden kleinere Übungen gemacht, wie z.B. das Erstellen eines Einkaufszettels.

So übt man einzelne Sketches und hilft sich selbst bei der genaueren Beschreibung des Artikels. Direkt im Arbeitsbuch kann man sich so auch eine Bilder-Themensammlung zu bestimmten Gebieten anlegen.

Als nächstes kommt ein Thema, das mir selbst schon lange unter den Nägeln brennt. Das Erstellen einer Rezension in Form von Sketchnotes. Bisher habe ich mich da noch nicht rangetraut. Nach der fantastischen Ablauf-Beschreibung von Mike Rohde werde ich mir aber einen Ruck geben – schon allein weil er

Firefly von Joss Whedon

Als Beispiel verwendet! Halleluja! Das muss ein Wink des Schicksals sein und der Autor ist nochmal 10 Level in meinem Ansehen gestiegen! (Fangirl)

Eine wichtige Message für mich im Buch war, dass es Ok ist, mehrere Anläufe zu brauchen. So eine komplexe Review oder Ablaufbeschreibung entsteht nicht einfach so nebenher. Mike Rhode führt 5 wichtige Schritte an. Es beginnt alles mit genauer Beobachtung…

So, nun wollte ich das in die Praxis umsetzen. Ich hatte schon letzes Jahr die Idee, unser liebstes Keksrezept als Weihnachtskarten im Advent zu verschicken. Es scheiterte an der Umsetzung, da mir ein reines Rezept am PC erstellt zu unpersönlich erschien. Mike Rohde hat mir nun das nötige Know How geliefert, um ein Rezept visuell zu gestalten! Yay! also, nichts wie ran an die Stifte:

Ich habe mich an die Tipps im Buch gehalten. Erstmal das Rezept aufschreiben. Dann den Ablauf irgendwie festhalten und sich dabei die richtigen Bildchen überlegen. So entstand eine erste grobe Skizze:

Diese Skizze habe ich in einen zweiten Schritt optimiert und mehr Verzierungen hinzu gefügt. Die Herausforderung hier waren die Mengenangaben und Zubereitungs-Schritte mit ins Bild zu bekommen.

So sah dann dann das erste Ergebnis aus:

Wie so oft war ich nicht zufrieden. Zum Einen habe ich mich nach der Coloration geärgert, dass ich mir das Sketchnote nicht vorher eingescannt hatte – denn die Farben gefielen mir nicht so richtig. Zum Anderen war mir das noch zu chaotisch und die einzelnen Bilder im Verhältnis zum Titel zu groß. Aber das ist OK. Im Buch wird immer wieder betont, dass da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist. Und um noch einen Spruch anzubringen: Der Weg ist das Ziel! Experimente – nicht Aufgaben!

So habe ich mich an dem Thema fest gebissen und mehrere Varianten ausprobiert bis ich dann (fast) zufrieden war. Hier der Tipp, das fertige Sketchnote vor dem farbig machen wirklich einscannen. So kann man es sich mehrmals schwarz/weiß ausdrucken und mit verschiedenen Stiften und Farben experimentieren.

Ich bin wirklich glücklich! Das hat einen riesen Spaß gemacht und wird nicht das letzte Rezept sein, das ich nach der Anleitung von Das Sketchnote Arbeitsbuch umsetzen werde! Ich hoffe, Familie und Freunde werden sich genauso über die Karten freuen, wie ich! (Dazu sind die Kekse echt ein Traum!)

Meine kleine Tochter hat vom Zuschauen so Appetit bekommen, dass sie sich einen der Entwürfe geschnappt hat und in die Küche gewandert ist. Das Ergebnis kann sich sehen (und schmecken!) lassen… Scheint also gut verständlich gewesen zu sein ;-)

Ich bin restlos begeistert von diesem Buch! Egal ob Bücher, Filme, Rezepte, Reisen… für alles findet man hier Beispiele und wird so inspiriert, sofort loszulegen. Meine Familie schmunzelt schon immer, weil ich alles in Bilder umsetzten will… aber ich war schon immer ein sehr visuell geprägter Mensch und ich wette, hätte ich das Medium der Sketchnotes schon früher gekannt, wäre mein Abi besser ausgefallen!!!

Für wen ist also dieses Buch? Für ALLE! Ohne Witz – ich betone es immer wieder, man muss NICHT zeichnen können! Mit Das Sketchnote Arbeitsbuch schafft es JEDER mit wenigen Strichen die Essenz des abzubildenden Objektes festzuhalten. Wirklich.

Ich lege Euch das Buch absolut an Herz und freue mich auf Eure Ergebnisse. Hier vergebe ich selbstverständlich 5 von 5 Lieblingslesesessel!

  • Broschiert: 224 Seiten
  • Verlag: mitp
  • Erscheinungsdatum: 20. Dezember 2014
  • Sprache: Deutsch
  • Preis: 9783826684937
  • ISBN-13: 978-3826684937
  • Klappentext: Mike Rohde gilt als Erfinder der Sketchnotes, einer Mischung aus Zeichnung, Typografie und Schrift. Mit ihnen lassen sich in Meetings und Konferenzen, aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten ganz einfach Notizen erstellen. Hierfür werden sowohl einfache als auch komplexe Inhalte in kleinere, leicht zu merkende Informationshäppchen unterteilt und visuell dargestellt.Die Übersetzung des amerikanischen Bestsellers vom Sketchnote-Meister Rohde basiert auf dem Erfolg des ersten Buches: Das Sketchnote Handbuch. Mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen verdeutlicht der Autor, dass auch ungeübte Zeichner schnell imstande sind, die Sketchnote-Techniken zu erlernen.In anschaulicher und kreativer Weise zeigt Mike Rohde, wie Sketchnotes in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden können. Die einfachen Skizzen und Zeichnungen haben sich nicht nur für Meetings bewährt, sondern sind genauso gut geeignet für die nächste Brainstorming-Session oder zum Erstellen eines Konzeptes. Mit den Sketchnotes ist es ganz einfach, Ihre Urlaubs-Erlebnisse festzuhalten und sowohl Filme als auch Kochrezepte zu Papier zu bringen. Zusätzlich finden Sie auf den ersten Seiten einen Zugangscode für die englischen Videos zum Buch, in denen Sie Mike Rohde in Aktion sehen können. Auch in Deutschland wurde die Sketchnote-Technik begeistert aufgenommen. So finden Sie im Sketchnote Arbeitsbuch auch Zeichnungen bekannter deutscher Mitglieder der Sketchnote-Community, zu der Ralf Appelt, Carolin Kram, Oliver Bildesheim und Tanja Frau Hölle Cappell gehören.
    Ideen ausarbeiten und spielerisch erforschenProjekte, To-Do-Listen, Familienurlaube und Arbeitsaufträge planenReiseerlebnisse festhalten und dokumentieren, Kulinarische Erlebnisse zu Papier bringen und mit anderen teilen, Filme, TV & Medien aufbereiten und vermitteln, Sketchnote-Tipps & -Techniken für Fortgeschrittene.

Ein ganz großes Dankeschön geht an den mitp Verlag , der es mir ermöglichte, dieses wunderbare Buch ausgiebig zu testen!

Weitere Meinungen dazu von meinen BloggerkollegInnen:

noch keine gesichtet…

Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!

8 Kommentare zu „Ich verneige mein Haupt in Ehrfurcht: Das Sketchnote Arbeitsbuch von Mike Rohde (Rezension)

  1. Klasse Tipp und prima Besprechung. Bei mir gilt: Inhalt und Darstellung der Rezension ist superwichtig. Wenn dann noch nachvollziehbare Begeisterung dazu kommt, verneige ich mal als Leser mein Haupt.
    Und ich habe zwei Geschenke. Eins für mich und eins für eine Person, bei der ich mir bislang den Kopf zerbrochen habe. STRIKE! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.