Endlich Klarheit oder noch mehr Verwirrung? – Buchgenres kompakt von Anette Huesmann (Rezension)

Ich bin total schlecht bei der Einteilung meines Lesefutters in Genres. Klar, ob das jetzt Fantasy oder ein Thriller ist, kann ich schon erkennen…. aber schon bei den Unterkategorien wie High Fantasy, Low Fantasy, Urban Fantasy etc. tu ich mich manchmal echt schwer. Das merkt man auch bei meinen Rezensionen…

Mir ist es oft nicht wichtig genug, ob das Buch nun die festgelegten Genre-Kriterien erfüllt. Wichtig ist mir, ob es gefällt!

Aber zugegebenermaßen fuchst es mich schon, dass ich da nicht so den Durchblick habe…

Anette Huesmann alias Die Schreibtrainerin hat ein Buch geschrieben, das mehr Klarheit verspricht.

Einerseits widerstrebt mir solch ein Schubladendenken, denn oft sind es gerade die Unklarkeiten und Überschneidungen bei der Kategorisierung, die das gewisse Etwas ausmachen. Aber ich sehe ein, dass manchmal ist eine solche Einteilung in Genre und Subgenre unerlässlich ist.

In der Buchhandlung oder Bibliothek z.B.. Dort wäre eine reine Sortierung nach Titel oder Autoren-Name ja nicht zielführend. Das Buch bietet klar verständliche Hinweise, welche Genre es gibt, und welche allgemeinen Kriterien diese ausmachen. Auch anhand der aktuellen Buchbeispiele gelingt so eine recht genaue Zuordnung.

Aber auch für Autoren ist es bestimmt interessant, was ihr Umfeld von einem bestimmten Genre erwartet…

Ob so eine strenge Aufteilung Not tut, darüber lässt sich streiten. Ich bin auf jeden Fall ein wenig schlauer und werde sicher noch öfter im Buch nachschlagen.

Das Allerwichtigste ist und bleibt – ein Buch muss gefallen und darf auch gern mal von Schublade zu Schublade hüpfen! Aber zur Beschriftung der Schubladen ist Buchgenres kompakt Gold wert!

5 von 5 Lieblingslesesessel!

  • Taschenbuch: 192 Seiten
  • Verlag: BoD – Books on Demand
  • Erscheinungsdatum: 14. Mai 2019
  • Sprache: Deutsch
  • Preis: 14,99 €
  • ISBN-13: 978-3748145110
  • Klappentext: Genres und Subgenres zum Nachschlagen:
  • – 98 Genres und Subgenres werden ausführlich beschrieben, inkl. Entstehungsgeschichten und zahlreichen Beispielen
  • – weitere 80 Genres und Subgenres werden in Stichworten erläutert
  • – weitere 198 Synonyme werden benannt
  • Ein Index ermöglicht den schnellen Zugriff auf nahezu 400 Bezeichnungen für Genres und Subgenres.

Ein ganz großes Dankeschön geht an den Anette Huesmann , die mich auf ihr Buch neugierig gemacht hat und mir dieses Exemplar zur Verfügung stellte.

Weitere Meinungen dazu von meinen wunderbaren BloggerkollegInnen:

noch keine gesichtet…

Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!

3 Kommentare zu „Endlich Klarheit oder noch mehr Verwirrung? – Buchgenres kompakt von Anette Huesmann (Rezension)

  1. Es ist schon fatal: Bücher innerhalb bestimmter Genres sind immer nach dem gleichen Muster gestrickt. Der Plot, bestimmte Schlüsselszenen und Charaktere-immer das Gleiche. Und die Leser finden ihre Erwartungen bestätigt. Ob man Lust hat, so etwas zu schreiben, muss man sich ernsthaft fragen. Wenn man es aber tut, dann sind die Genrekonventionen eine Hilfe, ein fertiges Gerüst, ab dem man die Handlungsstränge nur noch befestigt.-Malen nach Zahlen.

  2. Also mir ist es auch ziemlich egal, in welches Sub-Genre ein Buch eingeteilt ist. Mir ist auch wichtiger, dass es gefällt. Was ich gerne wissen würde ist, wie der Unterschied zwischen Krimi und Thriller beschrieben ist. Ich habe da schon eine ziemlich genaue Vorstellung, aber da gibt es ja immer mal wieder Streitigkeiten, welches Buch ein Krimi oder ein Thriller ist und warum. Ich finde das immer recht amüsant
    Liebe Grüße
    Tanja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.