
Nach der ganzen Feiertags-Völlerei wollen wir natürlich nicht ganz aufhören mit dem Schlemmen… aber es dürstet uns nach gesundem, frischem Essen (ohne Käse!)! Wir haben in der letzten Woche so viel Salat und Rohkost gegessen wie im ganzen Dezember nicht. Da hab ich mich an 100 Clean-Eating-Rezepte für den Thermomix erinnert, das schon echt lange auf meinem To-Read-Stapel schlummert. Also…. wenn nicht jetzt, wann dann?

Solche Rezepte wie dieser Frühlingssalat stehen nun auf dem Speiseplan! Und dazu ein leckeres Brot… Ich habe mal das Zwirbelbrot ausprobiert und für Euch aufgeschrieben – auch wenn es zugegebenermaßen mit Käse ist ;-)
Zwirbelbrot
Zutaten für den Teig:
- 250g Wasser
- 1 TL Zucker
- 1 Pkg Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
- 2 TL Backmalz oder Zuckerrübensirup
- 500g Mehl
- 15g Olivenöl
- 2 TL Salz

Praktisch beim Thermomix ist ja die integrierte Wiegefunktion. Die vermisse ich schon bei meiner Küchenmaschine, die ich eigentlich sonst lieber für Hefeteige verwende.
Wasser, Zucker, Malz und Hefe bei 37 Grad 3 Minuten auf Stufe 2,5 verrühren. Anschließend Mehl, Öl und Salz hinzufügen und 5 Minuten mit der Teigstufe kneten. Den Teig anschließend ca. 2 Stunden gehen lassen bis er sich ungefähr verdoppelt hat.

Den Teig nun zu einem Rechteck (ca. 25 x 50 cm) ausrollen und mit Olivenöl bestreichen. Ränder aussparen.

Dann 150g Feta auf den Teig bröseln und mit ordentlich frischem Thymian bestreuen.

Da mein Thymian gerade nicht so viel her gibt, habe auch zusätzlich getrockneten Thymian verwendet. Das hat dem Geschmack keinen Abbruch getan.

Dann die Ränder des Teigs mit Wasser bestreichen und das Ganze von der langen Seite her aufrollen. Das sieht dann so aus. Kurze 10 Minuten Pause – dazu die Rolle mit einem feuchtem Tuch abdecken.

Für die typische Zwirbel-Optik nun den Teig in sich verdrehen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech nochmal mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Bei mir hat das nicht gereicht, ich hätte das Brot glaube ich noch länger gehen lassen sollen, da mein Teig etwas fest war.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 230 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Das Originalrezept sieht vor, dass man ein backofengeeignetes Gefäß unten in den Ofen stellt und dann 200ml Wasser hinein gießt, wenn das Brot im Ofen ist. Logistisch schwierig. Ich habe es zwar so gut es ging gemacht, ich glaube aber, man kann es getrost auch weglassen.

Ebenso im Originalrezept vermerkt, soll man das Brot nach der letzten Gehzeit mit einem Gemisch aus 1 Eigelb und 1 EL Milch bestreichen und dann mit wieder mit frischen Thymianblättern bestreuen. Ich war ehrlich gesagt zu faul nochmal in der Kälte draußen Thymian zu ernten und bin auf mein selbst gemachtes Kräutersalz ausgewichen. Das war lecker!

Allerdings muss ich insgesamt sagen, dass das Brot durch dieses Finish zwar eine mega Optik bekommen hat, aber keine schöne Kruste. Schmeckte eher nach salzigem Hefezopf… Wenn ich das Rezept wiederhole, dann lasse ich lieber die typische mehlige Kruste entstehen, die man von Baguette oder Ciabatta kennt!

Gebacken wir das Brot zunächst 10 Minuten bei der vorgeheizten Temperatur. Danach wird die die Hitze auf 180 Grad reduziert und das Brot darf noch weitere 20 Minuten im Ofen verharren.

Das Innenleben war geschmacklich Bombe! Pur als Snack oder zum Salat wirklich lecker!

Auch für den süßen Zahn ist natürlich was dabei… So wie dieser gesündere Schokokuchen:

Das Einzige, was mich echt stört an dem Buch ist der Schutzumschlag 😅! Völlig unpraktisch bei einem Kochbuch… aber wisst ihr was? Als ich den Schutzumschlag weg machte , war ich echt baff!

Da kam nämlich nicht nur ein ganz anderes Cover zum Vorschein, sondern auch noch ein ganz anderer Titel! Sachen gibt’s …

Nichtsdestotrotz ist das Buch echt empfehlenswert. Als Zugabe gibt es noch ein großes Fitness-Plakat. Nice to have – für mich hätte es das nicht gebraucht, da ja sonst das Thema Fitness nicht groß im Buch behandelt wird. Die leckeren Rezepte reichen mir voll und ganz und ich werde noch ganz viele davon ausprobieren!

- Gebundene Ausgabe: 232 Seiten
- Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
- ET: 5. Februar 2019
- Sprache: Deutsch
- Preis: 25 €
- ISBN: 978-3960933106
- Klappentext: Die Frische-Revolution für die Thermo-Küchenmaschine!
- Kochen mal anders – ein modernes Kochbuch für anspruchsvolle Thermo-Küchenmaschinen-Liebhaber! Die Autorinnen Kristina Koch und Julia Heckmann präsentieren in „100 Clean-Eating-Rezepte für den Thermomix”“ frische, spannende Gerichte: 100 aufregend-neue Rezepte wie Kokos-Matcha-Smoothie, Spinat-Artischocken-Suppe, Reisnudelsalat mit Koriander, Zitronen-Risotto mit Walnüssen und Ziegenkäse bringen den Geschmack der weiten Welt auf den Tisch. Speziell gekennzeichnete Gerichte für Vegetarier, Veganer und Menschen mit Laktose- und Glutenunverträglichkeit erleichtern die Zubereitung. Die hochwertige Ausstattung und die modernen Food-Fotos geben Tag für Tag Inspirationen für einen ausbalancierten Ernährungsplan. Das beiliegende Fitnessposter mit einem 4-Wochen-Workout-Plan geben eine Anleitung für einen ganzheitlichen Lifestyle.
Weitere Meinungen dazu von meinen BloggerkollegInnen:
noch keine gesichtet…
Du hast das Buch auch gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne den Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier noch mit ein!